Sie überlegen sich eine Erzeugungsanlage aus Erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung anzuschaffen? Die nachfolgenden Schritte helfen Ihnen bei der Abwicklung mit uns als Ihrem zuständigen Netzbetreiber.
1. Anfrage zum Anschluss einer Erzeugungsanlage - Wir benötigen:
-
Anfrage einer PV-Anlage
Dieses Formular benötigen Sie bei einer geplanten Photovoltaikanlage und umfasst alle wichtigen Informationen zu der geplanten Anlage. Die darin ebenfalls enthaltene Erklärung zur Netzuntersuchung und Netzberechnung muss vom Anlagenbetreiber unterschrieben werden. -
Anfrage einer sonstigen Erzeugungsanlage
Dieses Formular benötigen Sie bei allen sonstigen Erzeugungsanlagen und umfasst alle wichtigen Informationen zu der geplanten Anlage. Die darin ebenfalls enthaltene Erklärung zur Netzuntersuchung und Netzberechnung muss vom Anlagenbetreiber unterschrieben werden. - Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DS-GVO
-
Messkonzepte 1-6
Messkonzepte 7-11
Speicherschemas für "Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz"
Speicherschemas für "Speicher ohne Lieferung in das öffentliche Netz"
Aus diesen Datenblättern der NetzeBW können Sie die passende Einspeisevariante und den dazugehörigen Messaufbau für Ihre Anlage auswählen. -
Maßstabsgerechter Lageplan
Bitte zeichnen Sie in einen maßstäblichen Lageplan (im Maßstab 1:500 oder größer, erhältlich bei Ihrer Kommune) den genauen Standort der Erzeugungsanlage ein. Etwaige Bestandsanlagen sind in diesem Plan mit einzuzeichnen. - Nach Erhalt der vollständigen Anfrageunterlagen ermitteln wir, wie Ihre Anlage sicher in unser Netz integriert werden kann. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen eine Mitteilung über den Netzverknüpfungspunkt und eventuell erforderliche Netzverstärkungsmaßnahmen.
2. Vor dem Anschluss der Anlage an das Netz
-
Durch das frühzeitige Einreichen einer verbindlichen Anmeldung über das folgende Anmeldeformular der NetzeBW kann die Abwicklung beschleunigt werden.
Anmelde-/Inbetriebsetzungsformular Netze BW GmbH
Ist für die Kundenanlage ein Bezugszähler bereits vorhanden, tragen Sie bitte die Zählernummer ein.
Bitte bestellen Sie den Funkrundsteuerempfänger wie auf dem Bestellformular angegeben. Das Bestellformular finden Sie bei den Unterlagen zur Mitteilung des Netzverknüpfungpunktes, wenn bei der Anfrage eine Einbindung in das Einspeisemanagement angegeben wurde.
3. Inbetriebnahme der Anlage und Zählersetzung
-
Im dritten Schritt informieren Sie uns darüber, dass die Erzeugungsanlage nun betriebsbereit und der Zählerplatz fertiggestellt ist. Dazu nutzen Sie erneut das Datenblatt Anmelde-/Inbetriebsetzungsformular der NetzeBW. Bitte geben Sie den geplanten Termin für die Inbetriebnahme der PV-Anlage an und nennen Sie uns Ihren Terminwunsch für die Zählermontage. Ist ein Zählerwechsel erforderlich, veranlassen Sie diesen auch mit dem Formular.
Anmelde-/Inbetriebsetzungsformular der NetzeBW -
Zählertausch/Zählermontage
Bei den Unterlagen zur Mitteilung des Netzverknüpfungspunktes war der Kundenauftrag für den Zählertausch/die Zählermontage beigefügt. Bitte senden Sie diesen unterschrieben an uns zurück.
Nach Erhalt beider ausgefüllten Formularen wird sich unser Dienstleister umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. -
Am Schluss wird die Anlage vom Installateur in Betrieb genommen. Die Inbetriebsetzung wird fachgerecht in den nachfolgenden Formularen dokumentiert und bei uns eingereicht:
E.8 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen der NetzeBW
E.2 Datenblatt für Erzeugungseinheiten der NetzeBW
E.3 Datenblatt und Inbetriebsetzungsprotokoll für Speicher der NetzeBW
Zusätzlich muss noch beigefügt werden:
Übersichtsplan der gesamten elektrischen Anlage
Die Schemazeichnung muss alle schutzrelevanten Komponenten, die Technik für das Einspeisemanagement sowie die Installation vom Modul zum Netzverknüpfungspunkt enthalten.
Kopie der Marktstammdatenregisterbestätigung
Bitte registrieren Sie Ihre Anlage unmittelbar nach der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur! Eine Bestätigung erhalten Sie nach erfolgreicher Registrierung. Hilfe finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass auch der Speicher als separate Einheit registriert werden muss!
Bilder der PV-Anlage
Auf ihnen muss die gesamte Anlage (alle Module, Wechselrichter, etc.) erkennbar sein.
Erklärung zum Netzsicherheitsmanagement
Hiermit bestätigen Sie die funktionstüchtige Umsetzung des Einspeisemanagements nach Vorgaben des EEG.
Formular für die Erklärung zum Netzsicherheitsmanagement
Netzeinspeisebestätigung
- Sobald die Anlage fertig gestellt wurde und alle genannten Unterlagen sind eingegangen, erhalten Sie als Anlagenbetreiber von uns eine Einspeisebestätigung mit den wichtigsten Eckpunkten inkl. einem aktuellem Preisblatt über die Einspeisevergütung sowie ein Formular zur Angabe der Bankverbindung und Steuernummer. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es zurück.